Windows Update Notification

Oktober 29th, 2013

Seit dem Wechsel auf Windows 8 hab ich in der Taskbar das kleine Benachrichtigungssymbol für anstehende Updates vermisst.

windows-update-notification

Microsoft hat mal wieder (angeblich aufgrund Anwender-Feedback) entschieden, dass diese Funktion kein Mensch braucht. Aber wenn ich Windows Update auf den manuellen Modus stelle …

windows-update-manual-settings

… dann benötige ich hin und wieder einen Hinweis, falls neue Updates anstehen. Microsoft scheint der Meinung, dass ein Hinweis beim Entsperren des Rechner ausreicht:

After confirming with our product team,it is by design. Windows Update notifications are only displayed in the logon screen, not the desktop.

Ich kann die Entscheidung leider nicht nachvollziehen. Auf der einen Seite sind die Updates so wichtig, dass die empfohlene Einstellung ein automatisches Update im Hintergrund vorsieht, auf der anderen Seite läßt man aber Nutzer, die eher ein manuelles Updaten vorziehen, einfach im Dunkeln. Es sei denn, ich sperre/entsperre zufällig einmal meinen Rechner. Für mich unverständlich!

Zum Glück bin ich nicht der einzige, der diese kleine Funktion vermisst. Mit einem kleinen Zusatzprogramm mit dem Namen „Windows Update Notifier“ kann man diese Funktion wieder herstellen. Eine Installation ist nicht notwendig. Man lädt sich das Tool einfach auf den Rechner und startet es.

windows-update-notifier

Nur leider ist die Funktion nicht exakt gleich. So wird bei der Benachrichtigung die Kategorie der anstehenden Updates nicht berücksichtigt. Microsoft unterscheidet z.B. zwischen „Wichtigen“ und „Empfohlenen“ Updates. Das Programm unterscheidet leider nicht und zeigt das Symbol an, sobald irgend ein Update ansteht.

Aber das schöne ist, dass das Programm OpenSource ist. Der Quellcode war mittels Git schnell auf einem Rechner übertragen, ließ sich sofort Kompilieren und Ausführen. Einer Anpassung steht somit nichts im Weg. Mal schauen…

Links:
Windows Update Notifier on CodePlex

Windows 8.1 Upgrade – Tag 2 – War’s das?

Oktober 28th, 2013

Wie ich gestern berichtet habe, wollte mein Versuch eines Upgrades auf Windows 8.1 nicht so richtig. Die Meldung „Fehler beim Installieren von Windows 8.1“ hat beim Finden der Ursache auch nicht wirklich geholfen. Doch zum Schluss deutete alles darauf hin, dass das Verschieben der Benutzerprofile (C:\Users) auf eine andere Platte die Ursache sein könnte.

Zunächst
Was habe ich überhaupt am System verändert? Nunja, um die Lebensdauer der SSD zu erhöhen, habe ich die Benutzerprofile von SSD auf eine herkömmliche Festplatte verschoben. Wer das genauer wissen möchte, der kann hier eine Beschreibung dazu finden. Um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, verschiebt man einfach das Verzeichnis wieder auf die Systemplatte. (Achtung: das geht nicht so einfach, wenn man das System mit sysprep oder anhand einer anderen Anleitung verändert hat — zumindest hab ich das nicht getestet — also Liebe Leser: genau prüfen, ob die hier gezeigte Lösung zu eurem Problem passt.)

Man bootet das System mit einer Windows-Installations-DVD und geht über die Reparaturoptionen in die Eingabeaufforderung. Dort habe ich folgende Befehle ausgeführt.

[sourcecode language=“plain“ light=“true“]
X:\Sources> rmdir F:\Users
X:\Sources> robocopy /copyall /mir /xj D:\Users F:\Users
[/sourcecode]

Zunächst muss man wissen, dass die Laufwerksbuchstaben der einzelnen Platten/Partitionen unter der Reparaturconsole in den meisten Fällen nicht mit denen eines gestarteten Windows identisch sind. So ist in meinem Fall die C-Partition meiner SSD-Platte hier unter F erreichbar. D ist in meinem Fall auch das tatsächlich D-Laufwerk. Man sollte sich aber auf jeden Fall vergewissern, dass man hier auch das richtige tut.

Mit dem ersten Befehl lösche ich die Verzeichnisverknüpfung. Wie gesagt, wird mein eigentliches C-Laufwerk hier jetzt unter F: eingebunden.

Mit dem zweiten Befehl wird nun das Verzeichnis D:\Users nach F:\Users kopiert. Die einzelnen Optionen bedeuten dabei:

[sourcecode language=“plain“ light=“true“]
/copyall Kopiert alle Dateiinformationen, d.h. Daten,
Attribute, Zeitstempel, Sicherheit, Besitzer-
und Überwachungsinformationen.
/mir Spiegelt eine Verzeichnisstruktur (auch bei
mehreren Aufrufen nacheinander).
/xj Schließt Abzweigungspunkte aus, d.h. es wird
Links nicht gefolgt. Ist sehr wichtig!
[/sourcecode]

Wenn alles gut geht, hat man jetzt die Profile wieder an dem von Microsoft vorgesehenen Platz. Nach einem Neustart fährt Windows wie gewohnt hoch.

Update auf 8.1 zweiter Versuch

Na dann. Es ist Zeit das Upgrade erneut zu starten.

Gesagt getan .. erfreulicher Weise ist der Installer recht schnell über die problematische Stelle hinweggegangen. Kein Abbruch und keine Fehlermeldung mehr. Danach hat das Update ca. 30-40 min benötigt, um das System zu aktualisieren und persönliche Einstellungen und Apps zu übernehmen. Mehrere Restarts später begrüßt mich Windows 8.1 mit einem knallbunten Startmenü.

Bevor man jetzt allerdings irgendwelche Einstellungen vornehmen kann, muss man Windows erstmal aktivieren. Das fand ich etwas merkwürdig, aber das war schnell erledigt.

Zu den Neuerungen von 8.1 will ich jetzt nicht mehr viel Schreiben und verlinke einfach auf einen entsprechenden Artikel bei winfuture.de.

… und um die Frage im Titel zu beantworten: Ja das war’s. Willkommen Windows 8.1

Windows 8.1 Upgrade – Tag 1 – Fehleranalyse

Oktober 27th, 2013

Seit einigen Tagen habe ich mich mit dem Gedanken herumgeschlagen, eine Aktualisierung auf Windows 8.1 durchzuführen. Heute war dann die Zeit gekommen.

Read the rest of this entry »

Big Lazy Robot

Oktober 13th, 2013

Per Zufall drüber gestolpert.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Planetary Annihilation

November 28th, 2012

Es kommt mir wie gestern vor .. ich sitze mit meinem Bruder am Computer und schaue mir einen Trailer für das Spiel Supreme Commander an. Das war 2006 und von diesem Zeitpunkt an war ich begeistert für dieses Spiel. Als es dann im Februar 2007 erscheint, wird es gleich am ersten Tag gekauft. Noch heute spiele ich die Erweiterung „Forged Alliance“ recht häuftig. Supreme Commander war das erste Spiel, dass mich über einen so langen Zeitraum gefesselt hat.

Gestern bin ich dann mehr oder weniger zufällig über „Planetary Annihilation“ gestolpert, ein Spiel dessen Entwicklung erst vor kurzem gestartet ist und vermutlich noch ein paar Jahre in Anspruch nehmen wird. Aber schon der Trailers hat mich richtig fasziniert und ich wollte sofort losspielen. Leider geht das nicht 🙁

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Man hatte das Spiel mit dem Ziel von 900,000 Dollar auf Kickstarter.com eingestellt und schlussendlich mit 2,2 Million ausreichend Zuspruch gefunden. Bei Planetary Annihilation sind wieder einige Leute an Board, die schon an Spielen wie Total Annihilation (1997) oder Supreme Commander (2007) mitgearbeitet haben. Ich bin sehr gespannt was für ein Spiel am Ende wirklich entstehen wird. Ich werde es weiter verfolgen…

Hier noch der Trailer von Supreme Commander von 2006, der mich damals wirklich zum Staunen gebracht hat.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Links
Planetary Annihilation – Offical Website
Planetary Annihilation on Kickstarter.com