Archive for Mai, 2009

Petition gegen Indizierung und Sperrung von Internetseiten

Dienstag, Mai 19th, 2009

Am 22.04.2009 wurde das Gesetz zur „Bekämpfung der Kinderpornografie“ von der Bundesregierung beschlossen. An sich und auf den ersten Blick nichts Falsches. Wenn mich jemand fragt, ob ich für eine Sperrung von kinderpornographischen Inhalten bin, antworte ich mit „Ja“.

Dennoch wurde eine Petition an den Bundetag eingerichtet, welche das Ablehnen des Gesetzes fordert. Die Indizierung und Sperrung von Internetseiten durch das BKA und die Internetprovider werden darin als undurchsichtig und unkontrollierbar angesehen. Die Sperrlisten können nicht eingesehen werden und der Inhalt wird ausschließlich durch das BKA bestimmt. Nach welchen Kriterien Webseiten auf diese Sperrliste gesetzt werden, ist nicht klar. Beim Aufruf der Sperrseiten werden die IP-Daten des Surfers an das BKA weitergegeben und können schon als illegaler Tatbestand gewertet werden. Es besteht so das Risiko,  dass man bei zufälligem Besuch (durch Spam, Links mit unbekanntem Ziel, Weiterleitungen) unschuldig ins Visier der Kriminalbeamten gerät.

Dem Missbrauch wird Tür und Tor geöffnet und eine unabhängige Kontrolle findet nicht statt. Man könnte sogar Seiten auf die Liste setzen, die den Besucher zunächst zum BKA umleiten und danach die Anfrage an den tatsächlichen Webserver geben. So wäre man in der Lage, sämtliche Zugriffe auf das System zu protokollieren, ohne auch nur irgendeinen richterlichen Beschluss einzuholen.

Hier ein paar Links zu den Fakten, so kann sich jeder eine eigene Meinung bilden. Tut etwas und schaut nicht weg.

Gesetzesentwurf zu den Internetsperren
Petition gegen Internetsperren

Wie passend. Das Innenministerium hat eine Satireseite vom Netz nehmen lassen, ganz einfach direkt durch den Webhoster.
Innenministerium nimmt Satireseite vom Netz
Geschichte zur Sperrung der Satireseite

Quelle

Supreme Commander 2 – Erste Vorschau?

Samstag, Mai 16th, 2009

Vor einigen Monaten hat das Entwicklerstudio „Gas Powered Games“ (kurz GPG) die Entwicklung am zweiten Teil des Echtzeitstrategiespieles „Supreme Commander“ in Zusammenarbeit mit Square Enix angekündigt. Nun gibt es in der Juni/2009-Ausgabe der englischsprachigen Zeitschrift „PC Gamer“ eine (sehr) kurze Vorschau auf das Spiel.

pcgamer_2009_06_supcom2[Ausgabe der PC Gamer – Juni 2009]

Im Artikel kann man einige Zitate von Chris Taylor (Gründer des Entwicklerstudios Gas Powered Games) zu den möglichen Änderungen in „Supreme Commander 2“ lesen. So soll z.B. ein innerhalb der ersten Spielminute gebauter Panzer auch nach 30-90 Minuten Spieldauer noch sinnvoll eingesetzt werden können. Das auf „Summe ausgeschalteter Einheiten“ basierende Veteran-System wird dabei entsprechend umgebaut werden. Auch sollen Einheiten komplexer werden und so vielseitiger über die gesamte Spieldauer einsetzbar sein.

Die Spielmechanik selbst soll auch einfacher werden. So wird z.B. das Resource-Management entfallen. Im ersten Teil von Supreme Commander war es schwierig die richtige Balance der Resourcengewinnung zu finden, entsprach dann aber dem dem halben Weg zum Sieg. Die meinsten Spieler haben mehr Spass an den Gefechten und wollen sich dabei nicht mit einer komplexen Resourcegewinnung auseinandersetzen. Für mich persönlich hat aber gerade dieser Aspekt das Spiel von anderen RTS-Titeln unterschieden und zu einem einzigartigen Spiel gemacht.

Man kann also noch nicht genau absehen, in welche Richtung die Ideen von „Gas Powered Games“ das Spiel verändern werden. Ich hoffe mal zum Besseren. In der Zeitschrift wird als Veröffentlichung das Jahr 2010 angegeben, aber das nehme ich nicht für bare Münze. Gas Powered Games hat bereits 2007 das Spiel „Demigod“ für den Herbst 2008 angekündigt, welche nun Mitte April 2009 (in Europa: Mitte Mai) erschienen ist. Terminverschiebungen sind in der Spielbranche keine Seltenheit, und ich kaufe lieber ein fertiges Produkt .. also sollen sie sich lieber Zeit nehmen …

Wer nicht bis zur Veröffentlichung von „Supreme Commander 2“ warten möchte, kann derzeit für 10 € das Spiel „Supreme Commander“ inklusive dem Addon „Forged Alliance“ in der Software-Pyramide kaufen (z.B. im Mediamarkt / Marktkauf / Karstadt).

Links: Quelle

Auf der nächsten Seite gibts den englischsprachigen Originaltext …

Robocopy GUI – YARCGUI

Dienstag, Mai 5th, 2009

Wer kennt sie nicht … ? Befehle wie „copy“ oder „xcopy“ gehörten zu DOS-Zeiten noch zum täglichen Gebrauch. Auch heute sind diese Befehle noch in der „Eingabeaufforderung“ von Windows verfügbar, auch wenn diese nur noch von härtesten Shell-Enthusiasten genutzt werden. Doch im Vergleich zu Robocopy sind die genannten Befehle aus der Steinzeit.

Auch Robocopy ist in der Lage, einzelne Dateien oder Ordner zu kopieren. Zusätzlich lassen sich ganze Verzeichnisstrukturen ausgewählen, dabei bestimmte Pfade oder Dateien ausschließen oder auch nur veränderte Dateien im Zielverzeichnis aktualisieren. Der Nachteil: Die möglichen Optionen von Robocopy sind recht komplex.

Ich benutze Robocopy nun seit mehreren Jahren, hauptsächlich für Datei-Backups.  Das Tool wurde erstmals mit den MS Windows Server 2003 Resource Kit Tools veröffentlicht und ist ab Windows Vista bereits beim Betriebssystem enthalten. Wer nicht die gesamten „Windows Server 2003 Resource Kit Tools“ installieren möchte, der kann Robocopy und  dessen englische Dokumentation hier und hier runterladen. Die bei Vista enthaltene Version trägt die Versionsbezeichnung „XP27“ und enthält zusätzliche Optionen z.B. für symbolisch Links oder das verschlüsselte Dateisystem (EFS).

Um nun die gewünschten Kopieroptionen festlegen zu können, gibt es eine Vielzahl von Oberflächen. Persönlich bevorzuge ich dabei YARCGUI — „Yet Another RoboCopy GUI“.

yarcgui_main

Die hauptsächlichen Vorteile dieser Version sind:

– Verwalten mehrerer Kopier-Aufträge
– Mehrere Aufträge können in Auftragslisten organisiert werden
– zu jeder Option wird eine kurz Hilfe eingeblendet
– Version für Robocopy (Optionserkennung)
– Aufträge als Skript (.cmd) speicherbar

yarcgui_job

Nachdem man seine Aufträge erstellt hat, können diese natürlich auch ausgeführt werden. Schön ist, dass man hier das dafür notwendige Kommandozeilenfenster unterdrücken lassen kann. Nach Abschluss des Auftrages wird das Ergebnis im unteren Bereich angezeigt, was ich persönlich jedoch etwas unübersichtlich finde. Die sogenannte „Autorun“-Funktion führt nach dem Start (und einer 10 sekündigen Wartepause) automatisch die in der Liste stehenden Aufträge aus und beendet sich dann wieder. So kann man mit einem Klick alle Kopievorgänge ausführen.

Da das Programm die Aufträge auch als Skriptbefehle in einer .cmd-Datei speichert, kann man es auch ausschließlich zum Einrichten der robocopy-Kommandzeilenoptionen verwenden und später den Kopievorgang auch ohne YARCGUI ausführen.

Das Programm selbst benötigt keine Installation und speichert seine Daten im Programmverzeichnis (zumindest die Standard-Auftragsliste). Dadurch kann es auch auf einem Stick oder einem anderen externen Laufwerk abgelegt und genutzt werden. Es wird jedoch das .NET Framework 2.0 vorrausgesetzt, was aber heutzutage auf vielen Rechnern bereits installiert ist.

Für mich ist YARCGUI sehr hilfreich, da ich nun die Dokumentation zu Robocopy nicht mehr ständig griffbereit haben muss. 😎

Links
YARCGUI Homepage  und Download
Robocopy Programm
Robocopy Dokumentation (englisch)
Wikibooks.de – Datensicherung / Robocopy

Da die offizielle Seite nicht mehr online ist, kann hier die letzte mir bekannt Version (4726.29659) heruntergeladen werden.

23C3 – Sie haben das Recht zu schweigen

Montag, Mai 4th, 2009

Hier ein für mich sehr interessanter und kurzweiliger Vortrag vom Chaos Communication Congress 2006 … sollte man mal anschauen und eine Stunde Zeit mitbringen. Inwieweit der Inhalt heute noch gültig ist kann ich leider nicht beurteilen.

Udo Vetter (von lawblog.de) erläutert in diesem Vortrag wie Durchsuchungen, Beschlagnahme und Ermittlungsverfahren ablaufen … und wie man mit den Gesetzeshütern korrekt umgeht.