Managed DirectX

September 15th, 2009

Mit dem Managed DirectX API hat Microsoft den Zugriff auf DirectX auch aus der .NET-Welt ermöglicht. Diese bereits im Jahre 2002 für das .NET-Framework 1.1 erstellte Version wurde jedoch nicht weiterentwickelt. Eine Unterstützung von DirectX 10 gab es nie und ab Ende 2007 , mit dem Erscheinen des XNA-Frameworks 2.0, war bereits klar, dass dieses Produkt nicht fortgesetzt wird.

Das Open-Source-Project SlimDX füllt genau diese Lücke. Im Moment unterstützt es DirectX 9 und 10 bzw. die im Januar 2009 veröffentlichte Version des DirectX SDK. Man arbeitet jedoch bereits an neueren Funktionen wie z.B. DirectX 11 und der Unterstützung von Windows 7.

Links
SlimDX-Homepage
SlimDX Google-Code
MDXInfo

PM in the Mix

Juni 30th, 2009

In der letzten Zeit bin ich immer wieder über Mixes eines DJs mit dem Namen „PM“ gestolpert. Ein DJ aus Italien. 

Das erste Mal bin ich auf eine Reihe von Mixes mit dem Namen „Santorini Waves“ aufmerksam geworden. Diese würde ich zwischen Chillout & Trance einordnen. Für ruhige Momente genau das Richtige. Momentan läuft auf DI.fm „Dream Melodies Vol. 10“, mit wunderbar melodische Uplifting-Trance Titeln. Da muss man den Lautstärkenregler einfach etwas weiter nach oben drehen. 😎

Wer Interesse hat schaut mal auf PMs Website vorbei, kann dort kurze Samples anhören und dann auch den gesamten Mix downloaden.

pmvibes.net Mixes
pmvibes@youtube

When your neighbours complain ....
its time to get new neighbours
(quotation from bassdrive.com commercial)

Netbeans 6.5 SVN Unterstützung

Juni 11th, 2009

Gestern ging es um die Integration von SVN in Visual Studio 2008. Heute soll es um die SVN-Unterstützung durch Netbeans 6.5.1 gehen, da ich auch an einigen Java- und PHP-Projekten arbeite.

Die Netbeans IDE in der Version 6.5.1 ist bereits auf verschiedene Versionskontrollsysteme ausgelegt. Man benötigt lediglich die entsprechenden SVN-Binaries und muss Netbeans dementsprechend konfigurieren. Dafür öffnet man die Einstellungen über Tools > Options, klickt dann auf „Miscellaneous“ und wechselt auf die Registerkarte „Versioning“. Nun kann man auf der linken Seite das zu konfigurierene Versionierungssystem auswählen.

Der Pfad zum SVN-Bin-Verzeichnis ist momentan noch leer bzw. nicht konfiguriert. Hier hab ich den Pfad zum SVN-Verzeichnis meines WAMP-Servers eingetragen, also:

D:\wamp\bin\svn-win32-1.6.2\bin

nb_svn_options

Damit wäre die Einrichtung auch schon abgeschlossen.

Schauen wir uns nun ein Projekt unter Versionkontrolle an. Im Projektexplorer werden geänderte Dateien und Verzeichnisse farblich oder durch kleine Icons hervorgehoben. Neue Dateien werden grün und geänderte Dateien blau dargestellt. Wenn Verzeichnisse lokale Änderungen enthalten, wird ein kleines blaues Symbol anzeigt.

nb_svn_proj_explorer

Im Context-Menü stehen die bekannten SVN Funktionen zur Verfügung, z.B. für das Committen von Änderungen oder das Anzeigen von Unterschieden. Man kann sogar bei einem Verzeichnis die Diff-Funktion auswählen und bekommt eine Liste aller geänderten Dateien und zur aktuell ausgewählten Datei direkt die ersten Unterschiede angezeigt.

nb_svn_difftool

Eine sehr nette Funktion ist die farbliche Markierung von geänderten bzw. eingefügten Zeilen im Quellcode-Editor. Links von der Zeile wird eine entsprechende Markierung dargestellt und wenn man auf diese klickt kann man den vorherigen Zustand einsehen. Die Funktionen im Popup-Fenster ermöglichen die Wiederherstellung des vorherigen Zustandes oder das Öffnen der Datei im Diff-Tool.

nb_svn_srceditor_marker

Natürlich gibt es auch ein Fenster, in welchem man alle aktuell vorgenommen Änderungen auf einen Blick sehen kann. Leider kann man hier nicht direkt einen Kommentar eingeben und Commit betätigen. Man wählt erst Commit und im darauffolgenden Dialog gibt man eine Kommentar ein. Aber damit kann man leben. Besonders gut gefällt mir jedoch die Möglichkeit, die im Repository vorgenommen Änderungen mit auflisten zu lassen. So kann man schnell erkennen, welche Änderungen andere Nutzer bereits durchgeführt haben.

nb_svn_pendingchanges

Netbeans enthält alle notwendigen Funktionen, um Änderungen mit SVN zu verwalten. Und das ist völlig ausreichend. Für spezielle Aufgaben kann man immernoch auf TortoiseSVN oder direkt auf die SVN-Tools zurückgreifen.

MDB – Beautiful Voices 046 (Ambient Chill Mix)

Juni 11th, 2009

Es ist richtig angenehm früh von einem Beautiful Voices Mix geweckt zu werden. Heute war es Folge 046 und die ist wieder richtig gut.

bv-046-fr

bv-046-bk

MDB Beautiful Voices 046
Genre: Downtempo / Chillout
Veröffentlicht: 11-May-2009
Länge: 81 min
Covers by Inga Nielsen
Titelliste
01. Joris Voorn - Listen (Original Version)
02. Jose Amnesia - The Eternal (Sunrise Remix)
03. Kamaya Painters - Endless Wave
    (Macker's Ambient Remix)
04. Vibrasphere feat. Irina Mikhailova - Meander
    (Original Version)
05. Koglin & Dewar - Pushed On (Unplugged Mix)
06. Velvet Girl And Colin Replay - Show Me The Way
    (Domenico Cascarino & Luca Lombardi Ambient Version)
07. Solarstone - Last Defeat (Part One)
08. MTC - Analog Nature (Original Mix)
09. Dream Lab - Cryogenic Suspension
    (Marco Torrance Filmbient Trip)
10. Saltwater - The Legacy
    (Adrien Aubrun Private Ambient Remix)
11. Timbaland feat. One Republic - Apologize
    (Lukas Termena Chillout Mix)
12. Marco Torrance - Fragrance Of Sky (Original Version)
13. Salt Tank - Eugina (Macker's Balaeric Sunset Remix)
14. Manvel Ter Pogosyan And Soren S - Sand In Your Shoes
    (Rising Morning Chillout Mix)
15. Shpongle - Flute Fruit (Original Version)
*Compiled, mixed & edited by MDB

— Peaceful Chilling —

VisualStudio 2008 um SVN erweitern

Juni 10th, 2009

Nachdem ich nun erfolgreich SVN innerhalb WAMP zum Laufen bekommen habe, wäre es natürlich wunderbar, wenn man direkt aus VisualStudio 2008 mit SVN arbeiten könnte. Nach einer kurzen Suche im Web bin ich natürlich direkt fündig geworden. Für manche Lösungen muss man Geld ausgeben. Dazu gehören z.B. VisualSVN und AgentSVN. Ich war jedoch auf der Suche nach einer kostenlosen Lösung und bin letztendlich über AnhkSVN gestolpert.

Die letzte stabile Version von AnhkSVN 2.0.6347 unterstützt SVN 1.5.x. Ich nutze jedoch die Version 1.6.2 von TortoiseSVN bzw. des SVN im Apache. Zum Glück stehen auf der Webseite von AnhkSVN sogenannte „DailyBuilds“ zur Verfügung. Die neuste Version unterstützt auch SVN 1.6.x, daher hab ich von AnhkSVN die Version 2.1.6900 heruntergeladen. Die Installation lieft vollkommen problemlos.

Öffnet man nun ein aus dem SVN-Repository ausgechecktes Projekt in VisualStudio,  bekommt man im Solution Explorer die geändert bzw. unveränderten Dateien entsprechend angezeigt.

vs_svn_solexplorer

Die Objekte mit einem blauen Haken sind unverändert und die roten Kästchen signalisieren Änderungen. Im Kontextmenü eines jeden Objektes befinden sich ein Subversion-Untermenü, welches je nach Situation die möglichen Aktionen anbieten. Auf die Weise kann z.B. ein neues Projekt dem SVN hinzufügen, die Unterschiede einsehen, einen Patch erstellen oder Änderungen ins SVN übernehmen. Und das ganze ohne die Entwicklungsumgebung verlassen zu müssen.

vs_svn_filediff

Es werden aber noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten und Funktionen bereitgestellt. So kann man sich z.B. die „Pending Changes“ ansehen und auch dort wieder die Unterschiede anzeigen oder die Änderungen übernehmen lassen. Dort kann man auch direkt einen Kommentar zu den vorgenommenen Änderungen eingeben.

vs_svn_pend_changes

Auch über den „Working Copy Explorer“ kann man durch das gewünschte Projektverzeichnis navigieren und SVN-Aktionen ausführen.

vs_svn_workingcopy

Und natürlich fehlt es nicht an einem Repository-Browser mit allen notwendigen Funktionen.

vs_svn_repoexplorer

Ein „Rund-um-sorglos-Paket“ erster Klasse. 🙂

AnhkSVN Webseite