Was auf die Ohren

April 15th, 2012

Heute poste ich einfach mal n paar DubStep Videos .. crasy 😉

Skrillex – First Of The Year (Equinox)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Pumped Up Kicks – Foster The People

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Korn ft. Skrillex – Get Up

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Nach Löschen Festplatte defekt?

MĂ€rz 18th, 2012

Manchmal können die einfachsten Dinge einen plötzlich in den Wahnsinn treiben. Ein Bekannter möchte seinen Rechner inkl. Festplatte weiterverkaufen. Nur sollen die Daten von der Festplatte gelöscht werden. Also hat er mittels PartedMagic-LiveCD gebootet und dann aus dem MenĂŒ „System Tools“ den Eintrag „Erase Disk“ gestartet und die gesammte Festplatte mit Nullen ĂŒberschrieben. Der Vorgang dauerte ein paar Stunden, endete aber ohne Fehler. Doch dann die Überrraschung. GParted erkennt as Laufwerk nicht mehr.

Analyse

Jetzt darf ich ran … erstmal mit PartedMagic, wenn es denn schonmal zur Hand ist. Der Start von GParted dauert sehr lange, zum Schluss wird aber kein GerĂ€t zur Auswahl angeboten. Der nĂ€chste Schritt ist erstmal ein Smart-Test mittels SmartControl (auch bei PartedMagic enthalten). Dort wird die Festplatte noch korrekt angezeigt und auch die Selbsttests liefern keine Fehler. Ein Versuch die Platte mittels fdisk einzurichten, liefert jedoch „input/output error“ zurĂŒck.

„Gut“ denke ich, dann wird die Platte eben in meinem PC eingebaut und dort neu initialisiert. Windows erkennt die Platte und die DatentrĂ€gerverwaltung fragt nach, ob das GerĂ€t mit einem MBR versehen werden soll. Es dauert einen Moment, dann wird der Vorgang mit „I/O Error“ abgebrochen.

Nun bin ich etwas ratlos, noch kann ich mir das ĂŒberhaupt nicht erklĂ€ren. Es handelt sich um eine Seagate Festplatte. Um genau zu sein um das Model ST3250623A, also eine IDE/ATA Platte. Also kurzerhand vom Hersteller die „SeaTools 4 DOS“ heruntergeladen und gestartet. Auch dieses Tool stellt verschiedene Festplattentests zur VerfĂŒgung. Der „Short-Self-Test“ lĂ€uft ohne irgendeinen Fehler durch. SeaTools bietet auch die Möglichkeit die gesammte Festplatte zu löschen. Doch dieser Vorgang bricht direkt nach dem Start mit der Meldung „FAILED“ ab. Zum Schluss versuche ich noch den „Long-Self-Test“. Dieser berichtet, dass die ersten Sektoren der Platte nicht gelesen werden können. Ein Versuch diese Sektoren zu reparieren schlĂ€gt auch wieder fehl.

Nach erfolglosem Suchen im Internet fÀllt mir jedoch auf, dass SeaTools beim Erkennen der Festplatte neben anderen Informationen auch die folgenden Zeilen ausspuckt.

Security features enabled
This Drive is Security Locked

Nachdem ich erneut ein Vielzahl von BeitrĂ€gen im Netz gelesen habe, stolpere ich ĂŒber diesen Thread: „This Drive is Security Locked – Help„. Der letzte Eintrag lieferte mir endlich hilfreiche Informationen.

Fehlerbeseitigung

Die Festplatten haben eine Art Security-Funktion, die den Zugriff auf das GerĂ€t sperren können. Das Tool HDAT2 bietet die notwendigen Funktionen, um auf diese Security-Features zuzugreifen. Das Programm ist schnell runtergeladen, das ISO auf eine CD gebrannt und gebootet. Doch der oben genannte Beitrag geht nicht allzu sehr ins Detail. Die Seite seagateunlock.com liefert aber die restlichen sehr wichtige Informationen zum auszufĂŒhrenden Vorgang.

Tja, die Festplatte ist mit einem kleinen roten Ausrufezeichen versehen und im unteren Bereich steht dazu auch noch der Hinweis: „SECURITY: Enabled + Locked“. Jetzt wĂ€hlt man also die Festplatte mit der Enter-Taste aus und wechselt dann ins UntermenĂŒ „Security“. Als erstes muss man nun ein Unlock durchfĂŒhren.

Wie im Screenshot zu sehen ist, muss man mittels der Taste „I“ den Identifier von „User“ auf „Master“ Ă€ndern und das entsprechende Master-Passwort eingeben. Dieses Passwort habe ich von der seagateunlock Seite. Dann mittels „S“-Taste (SET) die Eingaben bestĂ€tigen. Das Programm fragt jetzt nochmal, ob man den Unlock wirklich ausfĂŒhren möchte. Bei erfolgreichem Unlock erhĂ€lt man eine entsprechende Meldung im unteren Bereich.

Doch das reicht noch nicht, um die Platte sauber zu entsprerren. Schritt zwei ist die Funktion „Disable Password“. Hier muss man wieder darauf achten, dass der Identifier auf „Master“ zu stellen ist und das korrekte Master-Passwort eingetragen ist. Wenn man auch das erledigt hat, sollten die roten MenĂŒfunktionen verschwunden sein. Wenn man jetzt zurĂŒck ins HauptmenĂŒ geht, sieht man folgendes:

Wunderbar, der Locked-Hinweis ist nicht mehr vorhanden. Zum Schluss sollte man das Programm verlassen und den Rechner komplett ausschalten. Die Änderungen werden laut der Beschreibung nur dann komplett wirksam, wenn die Platte aus- und wieder eingeschaltet wurde.

Ein Abschließender Test mit GParted zeigt, dass die Platte jetzt wieder erkannt wird. Endlich.

Fazit

Wie uns Wikipedia sagt, gehören die Security-Funktionen zum Standard-Befehlssatz von P-ATA und ist nicht herstellerspezifisch. Trotzdem habe ich es vorher noch nie geschafft eine Platte in diesen Zustand zu bringen. Zudem frage ich mich, wie die Master-Passwörter bei anderen Herstellern lauten. Naja, heutzutage hat man ja nur noch sehr selten eine PATA-Festplatte in der Hand. Ich hoffe, dass es das letzte Mal war.

Links

Parallel-ATA bei Wikipedia
www.hdat2.com
www.seagateunlock.com

 

Somebody That I Used to Know – Walk off the Earth (Gotye – Cover)

MĂ€rz 16th, 2012

Zieht Euch das rein. Einfach der Hammer.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Zum Kanal von Walk off the Earth

Enigma – Carly’s Song (Ben Kama + DJ Cell Remix) – D&B

MĂ€rz 11th, 2012

Heute schalte ich mal wie das Internet-Radio an und lasse meinen Lieblings-Drum&Bass-Sender laufen. Höre ich doch den Anfang von „Carly’s Song“ .. da musste ich kurz nochmal prĂŒfen, ob ich auf dem richtigen Sender war. Das war ich .. und es handelte sich um diesen genialen Remix von Ben Kama und DJ Cell. Chillig + D&B ..

Hier klicken, um den Inhalt von SoundCloud anzuzeigen.
Erfahre mehr in der DatenschutzerklÀrung von SoundCloud.

Infos zu Online-Backup Diensten

Februar 29th, 2012

Den Trend gibt es schon einige Zeit. Aufgrund von Breitband-InternetzugĂ€ngen verlagern sich immer mehr Dienste ins Internet, oder anders gesagt: in die Cloud. Auch beim Thema „Backup“ gibt es mittlerweile mehr als genug Anbieter. Unter online-backup-info.de findet man dazu eine AnbieterĂŒbersicht und entsprechende Testberichte. Vielen Dank also an Thorsten, den Betreiber der Seite.

FĂŒr mich besonders interessant sind Anbieter mit unbegrenztem Speicherplatz. Momentan benötige ich vielleicht nur wenige GB, aber ich möchte mich nicht mit dem „Ist-noch-genug-Platz-Gedanken“ beschĂ€ftigen. Auch die VerschlĂŒsselung der Daten sollte man nicht außer Acht lassen. Diese sollten nicht nur verschlĂŒsselt ĂŒbertragen werden, sondern auch fĂŒr den Anbieter unzugĂ€nglich sein. Einige Backup-Dienste werben genau mit diesen VerschlĂŒsselungs-Funktionen, andere schweigen sich zu diesem Thema aus. D.h. man muss sich unbedingt mit den angebotenem Funktionsumfang auseinandersetzen und evtl. auch etwas mehr Geld ausgeben, um auf der sicheren Seite zu sein. Oft werden auch kostenlose TestzeitrĂ€ume angeboten.

Nun wurde im Blog zum „Welt Backup Tag“ aufgerufen, welcher am 31.03.2012 stattfindet. Aus diesem Anlass gibt es einige Sonderaktionen bei verschiedenen Online-Backup-Anbietern. Wer also mit dem Gedanken spielt, das eigene Backup in die Cloud zu verlagern, sollte den Termin im Auge behalten und sich gut informieren. Also, wieder mal ein Backup erstellen – jetzt wĂ€re es gerade gĂŒnstig.